Der Bundesverband „Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V.“ richtet vom 5. Juni bis 1. Juli erstmals den bundesweiten DLH-Patientenkongress „Leukämien und Lymphome“ in virtueller Form auf www.dlh-kongress.de aus. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Frau Prof. Dr. Maike de Wit (Vivantes Klinikum Neukölln) und Herr Prof. Dr. Lars Bullinger (Charité – Universitätsmedizin Berlin).
In Kürze wird das Programm veröffentlicht. Interessierte können sich bereits hier anmelden.
Was Sie erwartet: An den beiden Haupttagen, 5.-6. Juni, werden Plenarvorträge zu übergreifenden Themen wie „Pandemie – Hintergründe und Auswirkungen“, „Impfung von hämatoonkologischen Patienten“, „(Psycho)sozialer Umgang mit Krebs in der Pandemie“, „Wirtschaftliche Unterstützung“, „Bewegung – mit aktivem Anteil“ und „Mein Testament“ gehalten. Zudem können sich Angehörige am 6. Juni in einer separaten, geschlossenen Gesprächsrunde austauschen. Vom 7. Juni bis 1. Juli halten renommierte Experten an jeweils vier Tagen in der Woche von 17-19 Uhr Vorträge zu den einzelnen Blutkrebserkrankungen. Wie gewohnt können die Teilnehmer ihre Fragen an die Experten richten und sich anschließend von 19-20 Uhr in einem separaten, virtuellen Raum untereinander austauschen.
Besonderheiten: Fast alle Vorträge werden aufgezeichnet und sind im Anschluss an den DLH-Patientenkongress ein Jahr lang für die Teilnehmer zugänglich. Ausgenommen von den Aufzeichnungen sind die Austauschrunden für Gleichbetroffene (nach den Workshops) und Angehörige.
Ihr Pressekontakt

Rainer Göbel
Vorstandsvorsitzender DLH e.V.
E-Mail: r.goebel@leukaemie-hilfe.de
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Der Bundesverband Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. engagiert sich für Leukämie- und Lymphom-Patienten sowie deren Angehörige und berät diese auch. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Unterstützung lokaler und regionaler Selbsthilfeinitiativen (SHI). Die DLH unterstützt die Initiativen finanziell sowie bei der Gründung und ihrem Ausbau. Sie bietet ihnen Informationsmaterial und steht bei speziellen Fragen und Problemen, die in der Betreuung von Betroffenen und Angehörigen auftreten, zur Verfügung.
Darüber hinaus vertritt die DLH gebündelt die Interessen von erwachsenen Patienten mit Blut- und Lymphsystemerkrankungen, ihren Angehörigen und Freunden gegenüber der Politik, den Krankenkassen, ärztlichen Organisationen und anderen Institutionen.